Öffnungszeiten
Montag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Begriff | Definition |
---|---|
Schuhzurichtung | Reparatur bzw. das Abändern abgegebener Schuhe auf individuelle Bedürfnisse, um eine schmerz- und beschwerdefreie Schrittabwicklung zu erreichen und zur Behandlung von Fuß- und Körperschäden. |
Schwiele | Eine gelbliche, hornartige Verdickung der Oberhaut, besonders an Handteller und Fußsohle. |
Sehne | Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen, das aus besonders zähem Bindegewebe besteht und auf Zug außerordentlich beansprucht werden kann. Entsprechend ihrer Funktion sind die Sehnen als Platten, Bänder oder Stränge geformt. |
Sehnenzerrung | Überdehnung einer Sehne, meist bei Verstauchung. Dabei kommt es zu kleinsten, mikroskopischen Einrissen und Blutungen in der Sehne, zu ihrer Schwellung und zu Schmerzen. |
Senkfuß | Die das Längsgewölbe bildenden Knochen (Fersenbein, Sprungbein, Kahnbein, Keilbein) sind abgesunken. |
Sichelfuß | Angeborene Fußdeformität, welche für sich allein in ausgeprägter form selten ist. Meist ist sie als eine der vier Komponenten des angeborenen Klumpfußes anzutreffen: Pes varus, equinus, excavatus und adductus |
Sklerose | Krankhafte oder altersbedingte Verhärtung eines Gewebes oder Organs. zb. Arteriosklerose |
Sohlenranderhöhung | Eine Sohlenranderhöhung innen oder außen angebracht verändert die Auftrittsbelastung des oberen und unteren Sprunggelenkes in Supination oder Pronation. Entlastung des Bandapparates auf der erhöhten Seite. Zur Beeinflussung der Torsion kann nur der Absatz innen oder außen erhöht werden. |
Sohlenversteifung | Sohlenversteifung mit Abrollsohle und Aussparung des Oberleders zur Freilegung der 1. Zehe bei Zehengrund- und Endgliedfraktur, anstelle aufwendiger fixierender Verbände. |
Spastiker | Ein Mensch mit einem bestimmten, häufig vorkommenden Krankheitsbild, gekennzeichnet durch eine Spastische Lähmung, d. h. Gebrauchsunfähigkeit der Muskulatur infolge eines zeitweiligen oder dauernden Krampfes. Es erfolgen manchmal ungewollte Bewegungen. Durch das Überwiegen der Beugemuskulatur gegenüber der Streckmuskulatur findet man bei Spastikern häufig Beugekontrakturen der Gelenke. |
Spina | Lateinischer Ausdruck für Stachel, Dorn Sporn. Mehr oder weniger scharfe Knochenvorsprünge des Skelettes, welche meist als Muskelansatz dienen, werden als Spina bezeichnet. |
Spitzfuß | Ein Spitzfuß ist eine Kontraktur, bei der weder durch passive Kräfte (Belastung des Fußes durch Körpergewicht) noch durch körpereigene Kräfte, der Fuß über die Horizontale angehoben werden kann. Im Extremfall stehen die Mittelfußköpfchen unter dem Schienbein im Lot. Somit wird die Ballenpartie vermehrt belastet, wobei die Ferse entlastet wird. |
Sporn | Spina, Knochenvorsprung (Fersensporn) |
Spreizfuß | Beim Spreizfuß ist der quere Fußbogen (Quergewölbe) abgeflacht, wobei die Mittelfußknochen zum Teil strahlenförmig auseinanderlaufen. Somit ist der Spreizfuß auch eine Teilerscheinung des Senk-, Platt- oder Hohlfußes. |
Stegabsatz | Der Stegabsatz stabilisiert durch vorziehen des Absatzes das Schuhgelenk und verbessert die Tragfähigkeit des Schuhes im Längsgewölbe bei ausgeprägten Plattfüßen. |
Montag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Kröger Gesunde Schuhe
Hauptstraße 14
49757 Werlte
Tel.: 0 59 51 - 55 51
Fax: 0 59 51 - 55 52
E-Mail: info@kroeger-werlte.de