Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Begriff | Definition |
---|---|
Hackenfuß | Der Hackenfuß zeichnet sich durch eine dorsal (zum Fußrücken hin) aufgebogene und leicht pronierte (Pronation = Einwärtsdrehung) gehaltene Fehlstellung aus. Der Fuß ist deutlich bewegungseingeschränkt (kontrakt). |
Hallux | Großzehe |
Hallux malleus | Klauenstellung der Großzehe |
Hallux rigidus | Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenkes für die Dorsalflexion (nach oben) |
Hallux valgus | Beim Hallux Valgus spreizen sich die Vorfußknochen auseinander. Die Zehen werden durch den Schuh in die Mitte zusammengefasst. Dadurch entsteht der Ballenwinkel der zu Hautschäden und Entzündungen führt. |
Hammerzehe | Zehenverkrümmung meist der 2. – 5. Zehe, bei der die Grundgelenke überstreckt und die Mittel- und Endgelenke rechtwinkelig gebeugt sind |
Hohlfuß | Beim Hohlfuß ist der Fußbogen soweit gesprengt, dass nur noch Fersen- und Ballenflächen belastet werden. Die Sohlenfläche reduziert sich um 50% |
Hohlfuß | Beim Holhlfuß nimmt die Länge des Fußes ab, wobei die Höhe (Rist) zunimmt. |
Hornhaut | siehe Schwiele |
Hüftgelenk | Gelenk zwischen der vom Hüftbein gebildeten Gelenkpfanne und dem halbkugelförmigen Kopf des Oberschenkelknochens |